das projekt

UP THÜRINGEN richtet sich vor allem an zwei Zielgruppen: Zum einen an Gründer*innen, die von Anfang an vernetzt an den Start gehen wollen. Zum anderen an alle Kooperationspartner*innen, die das gründungsunterstützende Netzwerk in Thüringen stärken möchten. Mehr Infos dazu findet ihr unten.

Außerdem stellen wir euch auf dieser Seite das Projektteam vor, das wir aus den Verantwortlichen der projektorganisienden acht Thüringer Gründungslabore gebildet haben. Unsere Vision bietet inspirierende Einblicke darin, wie die Thüringer Gründungslandschaft in ein paar Jahren aussehen könnte.

Jetzt Gründen!

Du überlegst, deine Geschäftsidee in die Tat umzusetzen? Wir haben ein paar gute Gründe, bei uns damit zu beginnen. Im Rahmen des Projekts UP THÜRINGEN können wir dir folgende Specials bieten:

  • deutlich preisreduzierte UP.Arbeitsplätze für Soloselbstständige und kleinere Startup-Teams während der einzelnen UP.Spots, um das Arbeiten in der Community zu testen
  • das Veranstaltungsprogramm während der UP.Spots, das dich mit Infos versorgt und zum Netzwerken einlädt
  • eine Website, die dir das Gründungsökosystem Thüringens leicht zugänglich macht
  • laufend frische Infos über unsere Social Media Kanäle

Bei Interesse melde dich am besten DIREKT bei den Gründungslaboren unseres Netzwerks, die für dich interessant sind. Die Kontaktdaten findest du in deren Profilen. Willkommen in der Community!

Unsere UP.Spot Zyklen im Überblick:

Mitmachen im Netzwerk: Neue Kooperationen

  • Mit eurer Institution unterstützt ihr Selbstständige und Startups in Thüringen – sei es z.B. durch Beratung, Fördermittel oder Weiterbildungen?
  • Ihr helft neuen Gründer*innen durch euer Berufsnetzwerk, sich mit Profis und anderen Gründer*innen auszutauschen?
  • Als bereits etablierte*r Unternehmer*in bist du am Austausch mit frischen Startups interessiert, um von ihrem innovativen Potential zu profitieren?
  • Ihr plant, ein neues Coworking Space zu gründen und ein Mentoring wäre hilfreich für euch?

Dann meldet euch bei unserer Projektkoordinatorin Anna-Lena Fuhrmann, um gemeinsam zu schauen, ob wir durch eine Kooperation das Gründungsökosystem in Thüringen verbessern können. Wir freuen uns über eure Nachricht!

DAS TEAM

Für UP THÜRINGEN haben sich acht Gründungslabore zusammengetan. Verantwortliche aus allen Orten, ob Vereinsvorstand oder Unternehmerin, bilden das Projektteam. Der Lösungslabor e.V. in Weimar koordiniert das Projekt; die Entscheidungen werden jedoch konsensbasiert im Team getroffen. Organisiert haben wir uns in den Arbeitsgruppen AG Finanzen, AG Marketing, AG Spots und AG Struktur.
Wir sind mit den unterschiedlichsten Berufshintergründen und Kompetenzen ausgestattet – von Sozialpädagoge über Musikerin bis hin zu Betriebwirtin u.v.m. Die meisten von uns haben selbst Gründungserfahrung; einige sind bereits Mehrfachgründer*innen. In unzähligen Videokonferenzen arbeiten wir ortsübergreifend daran, in Thüringen den Boden für eine communitybasierte Gründungskultur zu bereiten.

DIE VISION

In einem gemeinsamen Visionsworkshop hat das UP THÜRINGEN-Team folgende große Ziele ins Auge gefasst, die es – kühn geträumt – bis Ende 2023 erreicht haben will:

Während des Projekts entwickeln wir eine fruchtbare Lernkultur, so dass jedes Gründungslabor seinen Veranstaltungszeitraum ein wenig besser machen kann als der Vorige es war.

Nicht nur wollen wir unsere eigenen Gründungslabore so nachhaltig wie möglich gestalten (ressourcensparend sind sie durch die Sharingkultur ja schon per se), sondern neue Gründer*innen durch Veranstaltungen und Tutorials zu nachhaltigem und gemeinwohlorientiertem Gründen in Thüringen motivieren.

Unsere Coworking Spaces werden von Wirtschaftsförderung, Kommunen und Unternehmen als Orte sprudelnder Kreativität wahrgenommen, die über große Expertise im Bereich New Work verfügen und durch ihre Vernetzungskünste Entwicklungspotenziale für ganz Thüringen bieten.

Unsere bis dahin fünfzehn bis zwanzig Coworking Spaces und Working Communities in ganz Thüringen sind untereinander eng vernetzt, digital wie analog. Wir profitieren gegenseitig von den Kompetenzen und Erfahrungen der anderen – zum Wohle der Communities und Neugründer*innen.

Gerade im ländlichen Raum haben wir durch das Mentoring neuer Gründungslabore ganze Regionen gestärkt und ihnen zu mehr Selbstvertrauen verholfen. Wir haben Tools zum Empowerment entwickelt und geben diese gerne weiter. Doch es ist keine Einbahnstraße – Gründungslabore in den Städten und auf dem Land lernen auf Augenhöhe voneinander und arbeiten am transformativen Prozess mit!

Nach dem Ende des Förderzeitraums im Dezember 2023 mag vielleicht das Projekt abgeschlossen sein, aber das Netzwerk UP THÜRINGEN existiert und gedeiht weiter. Es bekommt eine eigene Rechtsform und ist mit einer soliden und langfristigen Finanzbasis ausgestattet.

Das Netzwerk UP THÜRINGEN ist neben anderen Gründungsinstitutionen in Thüringen wie dem ThEx oder der THAK als Partner auf Augenhöhe etabliert. Alle Angebote für Gründer*innen ergänzen sich sinnvoll.

Wir setzen uns gegenüber der Politik und der allgemeinen Öffentlichkeit gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen für Gründer*innen und Selbständige ein, um ihre Perspektive deutlich zu machen.

Wir haben die „magische Formel“ gefunden, die unsere Communities wie ein „Klebstoff“ zusammenhält – sei es durch bestimmte Veranstaltungsformate, regelmäßige Netzwerktreffen oder etwas, das wir erst noch entdecken werden.

Nicht nur halten wir Studienabgänger*innen der Thüringer Universitäten im Land, die sich eine Gründung zutrauen. Sondern wir ziehen auch Menschen aus anderen Bundesländern an, die aufgrund des einmaligen Netzwerks und der hohen Lebensqualität nach Thüringen kommen, um hier neu zu gründen.